Durch die aktuellen multiplen Krisen hat sich der War for Talents drastisch verschlimmert. Unternehmen weltweit haben immer größere Probleme Bewerbungen auf die vielen tausenden geschalteten Job Inserate zu bekommen. Die Arbeitswelt hat sich vom Suchenden- zum Gesuchten-Markt verändert und damit die gesamte HR Branche auf dem linken Fuß erwischt. Das Schalten von Job Inseraten reicht schon längst nicht mehr aus, denn die GenZ und die heutigen Young Professionals suchen nicht mehr nach einem Job, sondern nach Entwicklungsmöglichkeiten, Geschichten, Hintergrund-Informationen, Werten und Visionen. Für Marketers ist das schon lange nichts mehr Neues, da Content Marketing seit Jahren im Marketing Einzug gehalten hat. Kunden kaufen nicht mehr Produkte, sondern vielmehr Geschichten. Und das Gleiche passiert nun im Bereich des Personalmanagements und im Speziellen im Recruiting.
Was bedeutet Conversion-Rate-Optimierung (CRO)?
CRO ist ein Ansatz, mit dem nicht nur inhaltlich - also sichtbar auf der Webseite oder der Landing Page, sondern vor allem auch im Hintergrund technisch viele verschiedene Parameter evaluiert und auf Konversion hin optimiert werden. Es geht unter anderem um Dinge wie:
- Welche Inhalte werden wie und wo platziert?
- Welcher Call-2-Action (C2A) wird wo gesetzt, um eine gewollte Handlung beim Besucher zu erreichen?
- Sind alle Überschriften und Hierarchien gesetzt und befüllt?
- Entsprechen die Text-Längen den für Such-Algorithmen idealen Werten?
- Sind die RAM-Werte der Seite (Touchpoint) ausreichend, um eine optimale Ladezeit der Inhalte sicherzustellen?
Wenn im HR Bereich CRO aktiv und professional umgesetzt wird, kann die Performance von HR Kampagnen signifikant erhöht werden. Allerdings hat eine aktuelle Untersuchung der Hochschule München unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Seebacher unter mehr als 100 Unternehmen in der DACH-Region gezeigt, dass die Webseiten und Landing Pages in den meisten Fällen massive CRO-Defizite aufweisen. Das bedeutet, dass die meisten Agenturen und Dienstleister nicht einmal selbst CRO beherrschen. Das ist aber das alles Entscheidende Kriterium, damit Recruiting-Kampagnen einen entsprechenden Recruiting-Return-on-Invest (RRoI) realisieren können.

Worauf es ankommt!
Entscheidend sind sowohl die CRO-Anwendung aber auch die einfache und effektive Definition und Umsetzung der jeweiligen Candidate Journey (CJ). Sie stellt den idealen Ablauf dar, den ein relevanter Kandidat durchlaufen soll. Die CJ ist somit ein wesentlicher Bestandteil eines Employer Branding Konzeptes – nämlich auch zur exakten Definition der jeweiligen Zielgruppe an zu erreichenden Kandidaten. Im Marketing-Jargon spricht man in diesem Zusammenhang von einer sogenannten Candidate Persona.

Abb.: Modell einer Candidate Journey nach Seebacher (2022)
So geht Performance bei Azubi-Recruiting!
Kern der Azubi-Kampagnen ist eine CRO-Landing Page mit folgender Struktur:
- Header inkl. CTA
- Welcoming Video / persönl. Vorstellung durch einen MA
- "Über den Job" -> Kurze allg. Beschreibung über die Position
- Referenzvideos von MAs
- Bewerbungsprozess (in 4 Schritten)
- Kurze Zusammenfassung + CTA
Diese Inhalte und Formate sollen bei top-performenden Kampagnen verwendet werden:
- Website: 1x Video zur Position inkl. CTA und 3-4 Kurze Videos als Referenz für Bewerbungen (Inside Stories)
- Campaigning: Bewegbild Content in mehreren Sujet Varianten und optional auch statisches Bild
Der konkrete Bewerbungsprozess muss dann schlank und kurz aufgesetzt sein, damit die Rücklaufquote optimal ausfällt. Das geschieht auf Basis von Best Practice durch folgenden Elemente:
- Direktes Bewerbungsformular (ohne CV), bei dem nur Kontaktdaten angegeben werden müssen
- Prozess muss kürzer als eine Minute dauern, z.B. durch 8 - 10 kurze Felder

Die Beachtung der zuvor beschriebenen Tips und Tricks verhilft zu rasch konvertierenden Recruiting-Kampagnen, die zudem auch nachhaltig auf die Brand Activation im Sinne des Employer Branding Deiner Organisation einzahlen.
Bist du aktuell auf der Suche nach Azubis?
Es geht ganz einfach. Sprich mit uns. Wir zeigen Dir anhand verschiedener Referenz-Projekte, welche beeindruckenden Ergebnisse wir für unsere Kunden realisiert haben. Wir erklären Dir, was wir gemacht haben und wie wenig Zeit Du dafür benötigst.